Vor kurzem haben wir wieder eine 2 Module umfassende Advanced Weiterbildung für das Coaching mit Familien, Jugendlichen und Kindern in Basel durchgeführt. Es war erneut spannend zu sehen, wie sich die Teilnehmer immer sicherer im psychographisch lösungsorientierten Coaching bewegen können und ihre Fähigkeiten zu einer sehr guten fachlichen Qualität entwickeln.
Am Rande gab es auch ein kurzes Gespräch über Fake News und die heutige Art der publizierenden Kommunikation. Im Stapferhaus in Lenzburg gibt es übrigens gerade eine Ausstellung zu diesem Thema: Fake. Die ganze Wahrheit
Das hat unsere Beobachtungsfilter in den letzten zwei Wochen auf dieses Thema fokussiert.
Was passiert da eigentlich, wie ist es gemacht, was hat es für unmittelbare Wirkungen und für längere Konsequenzen in der Gesellschaft?

Fake News, also Nachrichten, die Falschinformationen enthalten und verbreiten, sind heute an der Tagesordnung. Sie werden von Politikern (Trump ist mittlerweile nur noch einer unter vielen), Nachrichtenportalen, Meinungsbildnern und vielen anderen öffentlich aktiven Personen oder Organisationen genutzt, um mit anderen Menschen, meist manipulativ zu kommunizieren.
Fake News sind es aber nicht allein, die heute ganz gezielte Effekte erzeugen können.
So lassen sich auf einer ganzen Reihe von Newsplattformen oder Papierpublikationen, die ihre Artikel oft reisserisch aufmachen, klare Muster in der Machart erkennen. So gibt es Artikel, die über etwas berichten, was emotionale Empörung oder Entsetzen hervorruft, aber auch Verschwörungstheorien oder hypothetische Sensationsüberschriften erzielen vielfach die gewünschte Wirkung.
Das macht uns Menschen unsicher, schürt Angst und schränkt uns in unserer Autonomie ein und macht uns damit manipulierbar. Junge Menschen wachsen momentan mit dieser Kultur auf und wir wissen nicht, was da weiter passiert.

In unserer HEB Coaching Praxis können wir diese Phänomene immer mehr beobachten.
So hörten wir letzthin von einem Klienten, dass er nicht mehr richtig schlafen könne, weil ihm die erschreckenden Meldungen in Zeitungen oder die Horrorszenarien von manchen Politikern oder Wirtschaftsführern eine tiefsitzende Angst vor der Zukunft macht.
Nach einer Coaching Sequenz von 7 Sitzungen sagte der Klient, er könne zwar nicht sicher die Wahrheit hinter solchen Dingen feststellen, er könne aber jetzt ganz anders damit umgehen und diese Art von Meldungen und Fakes nicht mehr so emotional an sich heranranlassen.
Für HEB Coaching gibt es eine Ausbildung
Solche Rückmeldungen bestärken uns, HEB Coaching auch in der HEB Fachschule stetig weiterzuentwickeln. Mit der psychographisch-lösungsorientierten und systemischen Arbeitsweise unterstützen wir auf sehr strukturierte Weise Menschen dabei, nachhaltige Lösungen für sich zu finden und in den Alltag praktisch zu integrieren.
Auch in diesem Herbst starten noch zwei ca. 1-jährige HEB Basic Lehrgänge, in denen vielleicht auch Sie sich zu einem diplomierten HEB Coach ausbilden lassen können.
Start in Basel ist der 25. Oktober und in Olten der 1. November.